Landesarbeitsgericht Hessen Beschluss vom 10. Juli 2003 - Az: 9 TaBV 114/02 Entsendung von BR-Mitgliedern in Gesamtbetriebsrat - Mehrheitsbeschluss statt Verhältniswahl 1. Die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Gesamtbetriebsrat nach § 47 Abs 1 S 1 BetrVG erfolgt durch Mehrheitsbeschluss gemäß § 33 Abs 1 S 1 BetrVG. Eine Verhältniswahl ist nicht vorgeschrieben. 2. Im Beschlussverfahren um die Wirksamkeit des Entsendungsbeschlusses sind auch der… Weiterlesen
Arbeitsgericht Kassel Urteil vom 28. Mai 2003 - Az: 7 Ca 518/02 Verdachtskündigung; "Untergejubeltes Diebesgut"; Darlegungslast des Arbeitgebers Spricht der Arbeitgeber eine Kündigung wegen Verdachts des versuchten Diebstahls aus und kann der Arbeitnehmer schlüssig darlegen, dass ihm das "Diebesgut" (hier: Paketkleberolle) von anderen Arbeitnehmern in die Tasche gelegt wurde, so liegt es am Arbeitgeber das Gegenteil zu beweisen. Anders… Weiterlesen
Arbeitsgericht Kassel Urteil vom 5. März 2003 - Az: 5 Ca 524/02 Betriebsübergang: Übergang einer Festrentenanwartschaft Verpflichtet sich der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer zur Zahlung einer Festrente, so geht diese Pflicht bei Betriebsübergang gem. §613a BGB auf den neuen Arbeitgeber über. Weiterlesen
Arbeitsgericht Kassel Urteil vom 10. Februar 2003 - Az: 3 Ca 505/02 Zum Widerrufsrecht bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages; "Überrumplung" am Arbeitsplatz Eine Überraschungssituation liegt typischerweise nicht vor, wenn am Arbeitsplatz ein Aufhebungsvertrag abgeschlossen wird. Ein Angebot des Arbeitgebers auf Abschluss, Änderung oder Aufhebung des Arbeitsvertrages am Ort der Arbeitsstätte kann den Arbeitnehmer in der Regel nicht derart überraschen,… Weiterlesen
Arbeitsgericht Gießen Urteil vom 23. Oktober 2002 - Az: 2 Ca 369/02 Verzug des Arbeitgebers: Höhe der Verzugszinsen Der Arbeitnehmer ist Verbraucher im Sinne des § 13 BGB. Bei Verzugszinsansprüchen gegen den Arbeitgeber kann er daher (nur) Zinsen in Höhe von 5 Prozent über dem Basiszinssatz verlangen. §288 I BGB. Weiterlesen
Arbeitsgericht Darmstadt Beschluss vom 22. Oktober 2002 - Az: 8 BV 4/02 Leiharbeitnehmer vergrößern den Betriebsrat Bei der Ermittlung der Betriebsratsgröße gem. §9 BetrVG sind die im Betrieb regelmäßig beschäftigten Leiharbeitnehmer mitzuzählen. Weiterlesen
Arbeitsgericht Kassel Beschluss vom 30. Juli 2002 - Az: 6 BV 9/02 Betriebsratswahl: Anzahl der regelmäßig Beschäftigten Hinsichtlich der Zahl der regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer im Sinne von § 9 BetrVG ist grundsätzlich auf den Zeitpunkt des Erlasses des Wahlausschreibens abzustellen. Bei der Feststellung der Zahl der regelmäßig Beschäftigten ist sowohl ein Rückblick vorzunehmen als auch die zukünftige… Weiterlesen
Arbeitsgericht Gießen Urteil vom 5. Juli 2002 - Az: 1 Ca 52/02 Tarifkonkurrenz im Fast-Food-Betrieb Sind die Arbeitsvertragsparteien gleichzeitig an mehrere von verschiedenen Tarifvertragsparteien abgeschlossene Tarifverträge gebunden und wirken deshalb mehrere Tarifverträge auf das gleiche Arbeitsverhältnis ein, so besteht eine Tarifkonkurrenz. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts… Weiterlesen
Arbeitsgericht Kassel Beschluss vom 28. Juni 2002 - Az: 2 BV 3/02 Minderheitenschutz bei Entsendung von Betriebsratsmitgliedern an Gesamtbetriebsrat Es fällt in die Hoheit des Betriebsrates, in einer nach dem Demokratieprinzip von der Minderheit zu respektierenden Mehrheitsentscheidung festzulegen, wie er die in den Gesamtbetriebsrat zu entsendenden Mitglieder bestimmt. Der Betriebsrat ist nicht verpflichtet, zur Wahrung der Interessen einer in… Weiterlesen