Arbeit auf Abruf

I. Was ist damit gemeint?
II. Was sagt das Gesetz zur Abrufarbeit?

I. Was ist damit gemeint?

Abrufarbeit leisten Arbeitnehmer1, deren Arbeitszeit sich nach dem Arbeitsanfall richtet. Der Arbeitgeber „ruft“ den Arbeitnehmer also, wenn es etwas zu arbeiten gibt. Im Gegensatz zu fest vereinbarten Arbeitszeiten bestimmt hier der Arbeitgeber sowohl Lage als auch Dauer der Arbeitszeit durch einseitige Weisung.

Besonderen Schutz erhalten Teilzeitarbeitnehmer durch das Teilzeit- und Befristungsgesetz, da gerade diese ihre Arbeitskraft oftmals noch anderen Arbeitgebern zur Verfügung stellen müssen. Vollzeitarbeitnehmer genießen keinen besonderen gesetzlichen Schutz.

II. Was sagt das Gesetz zur Abrufarbeit?

Zunächst müssen auch bei einem Abrufarbeitsverhältnis die monatliche und wöchentliche Arbeitszeit vereinbart werden. Welche Arbeitszeit vereinbart ist, kann übrigens auch aus der tatsächlichen Handhabung geschlossen werden.

Wird eine wöchentliche Mindestarbeitszeit vereinbart, so darf der Arbeitgeber nur bis zu 25% der wöchentlichen Arbeitszeit zusätzlich abrufen.

Liegt hingegen die Vereinbarung einer Höchstarbeitszeit vor, darf der Arbeitgeber nur bis zu 20% der wöchentlichen Arbeitszeit weniger abrufen.

Wird die wöchentliche Arbeitszeit allerdings nicht festgelegt, so gilt eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart

Der Abruf muss mindestens 4 Tage im Voraus geschehen. Soll der Arbeitnehmer z.B. an einem Montag arbeiten, muss er demnach bereits mittwochs darüber informiert werden. Andernfalls kann er die Arbeit verweigern.

Im Falle einer Krankheit oder an Feiertagen ist als Berechnungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung die Durchschnittsarbeitszeit der letzten drei Monate vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit maßgeblich. Liegt ein dreimonatiges Arbeitsverhältnis nicht vor, so ist für die Berechnung des Entgeltfortzahlungsanspruchs die durchschnittliche Arbeitszeit dieses kürzeren Zeitraums maßgeblich.


1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird innerhalb dieses Textes das geschlechtsneutral zu verstehende generische Maskulinum als Formulierungsvariante verwendet.

Hinweis

Abrufarbeit - Keine Ausbeutung

Welche Besonderheiten das Abrufarbeitsverhältnis mitbringt und welche Ansprüche Ihnen zustehen, darüber werden Sie in der Kanzlei für Arbeitsrecht informiert. Wir vertreten Ihre Interessen sowohl vor Gericht als auch außergerichtlich. Ihre Ansprüche machen wir für Sie geltend.

Rufen Sie uns an: .

„Fachliche Kompetenz und die Fähigkeit, komplizierte Rechtszusammenhänge verständlich zu erklären - das hat uns sehr gut gefallen.“  Das sagen Mandanten über uns: www.anwalt.de/bewertungen/labisch

Aktuellste Urteile zu diesem Thema



Sie kennen die Kanzlei Labisch aus folgenden Medien:

Logo SWR1
Logo SWR4
Logo RPR1
Logo Wiesbadener Kurier
Logo Geißener Anzeiger
Logo Wormser Zeitung
Logo Wiesbadener Tagblatt
Logo Main Spitze
Logo Frankfurter Rundschau
Logo Handelsblatt
Logo Allgemeine Zeitung
Logo Darmstädter Echo
Logo Focus
Logo NTV
Logo ZDF WISO
Lexikon schließen
Schließen