Arbeitsgericht Mainz Urteil vom 14. Januar 2003 - Az: 2 Ca 87/02 Ordentliche Kündigung aufgrund langanhaltender Krankheit Eine krankheitsbedingte Kündigung ist gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer bereits seit 7 Monaten krankheitsbedingt arbeitsunfähig ist. Im vorliegenden Fall wies der Arbeitnehmer eine Betriebszugehörigkeit von 10 Jahren auf. Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 6. Juni 2002 - Az: 4 Ca 827/02 Zur Zulässigkeit einer Videoüberwachung am Arbeitsplatz Eine Überwachung des Arbeitsplatzes durch versteckt aufgestellte Videokameras kann gerechtfertigt sein, wenn überwiegende schutzwürdige Interessen des Arbeitgebers dies erfordern, wie z.B. bei in nennenswertem Umfang entstandenen Warenverlusten, wenn der Einsatz von versteckten Kameras das einzige… Weiterlesen
Arbeitsgericht Kaiserslautern Urteil vom 12. Juni 2001 - Az: 5 Ca 316/01 Zur Erstattungsfähigkeit der erforderlichen Kosten einer Bildschirmarbeitsbrille Ein Arbeitnehmer kann die Aufwendungen ersetzt verlangen, die aus medizinischer Sicht erforderlich waren. Weiterlesen
Arbeitsgericht Trier Urteil vom 16. Januar 2001 - Az: 3 Ca 1880/00 Eigenmächtiger Urlaubnahme (sog. Selbstbeurlaubung) Die unberechtigte Selbstbeurlaubung eines Arbeitnehmers insbesondere die Selbsbeurlaubung gegen den ausdrücklich erklärten Willen des Arbeitgebers ist ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung. Einer vorherigen Abmahnung bedarf es in der Regel nicht. Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 29. November 2000 - Az: 3 Ca 2096/00 Zur außerordentlichen Kündigung Die außerordentliche Kündigung ist nur wirksam, wenn sie die unausweichlich letzte Maßnahme für den Kündigenden darstellt. Alle anderen, nach den jeweiligen Umständen für ihn zumutbaren anderen Mittel wie Abmahnung, Versetzung, Änderungskündigung, ordentliche Kündigung müssen erschöpft oder dem… Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 6. November 2000 - Az: 1 Ca 2136/00 Sachlich unbegründete Nichtbeschäftigung Es ist allgemein anerkannt, dass ein Arbeitnehmer nicht nur Anspruch auf Entlohnung, sondern auch auf einen vertragsgemäßen Einsatz seiner Arbeitskraft hat, da der Beruf nicht nur dem Gelderwerb, sondern auch der Selbstverwirklichung und der Erzielung von sozialer Anerkennung und Verantwortung… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 3. Juli 2000 - Az: 7 Sa 1431/99 Beweislast des Arbeitgebers bei Treuepflichtverletzungen Bei einem Schadenersatzanspruch des Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer wegen einer Treuepflichtverletzung (hier: Abwerben von Kunden), hat der Arbeitgeber die Pflichtverletzung zu beweisen. Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 25. Januar 2000 - Az: 5 Ca 1077/99 Über die Wirksamkeit einer ordentlichen, verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung Für eine verhaltensbedingte Kündigung genügen solche im Verhalten des Arbeitnehmers liegende Umstände, die bei verständiger Würdigung in Abwägung der Interessen der Vertragsparteien und Betriebes die Kundigung als billigenswert und angemessen erscheinen lassen. Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 4. Januar 2000 - Az: 8 Ca 1767/99 Zur Rückzahlungsverplfichtung eines überhöhten Ortszuschlages Bereits aus der Treuepflicht des Arbeitnehmers folgt unter bestimmten Umständen eine Verpflichtung desselben zur Anzeige von Überzahlungen. Weiterlesen