Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18. Januar 2023 - Az: 5 AZR 93/22 Fortsetzungserkrankung: Arbeitnehmer muss seinen Gesundheitszustand bei Krankheit offenlegen (1.) Ist der Arbeitnehmer länger als sechs Wochen an der Erbringung seiner Arbeitsleistung verhindert, soll eine sogenannte abgestufte Darlegungslast im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens gelten. (2.) Zunächst muss der Arbeitnehmer – soweit sich aus der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung keine… Weiterlesen
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 17. Januar 2023 - Az: 3 AZR 220/22 Eine nicht wertgleiche Kapitalleistung kann keine Betriebsrente ersetzen Ein in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Versorgungsschuldners geregeltes Recht, nach seiner Entscheidung anstelle der Zahlung laufender Renten eine einmalige Kapitalzahlung zu leisten, ist mit § 308 Nr. 4 BGB unvereinbar und unwirksam, wenn die Kapitalleistung nicht mindestens dem… Weiterlesen
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 20. Dezember 2022 - Az: 9 AZR 266/20 Urlaubsanspruch: Hinweispflichten für Arbeitgeber verschärft Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts ersucht den Gerichtshof der Europäischen Union um Vorabentscheidung nach Art. 267 AEUV über die Frage, ob das Unionsrecht die Verjährung des Urlaubsanspruchs nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist gemäß § 194 Abs. 1, § 195 BGB gestattet, wenn der… Weiterlesen
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 20. Dezember 2022 - Az: 9 AZR 245/19 Jahresurlaub darf auch bei längerer Krankheit nicht einfach verfallen Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts ersucht den Gerichtshof der Europäischen Union um Vorabentscheidung nach Art. 267 AEUV über die Frage, ob das Unionsrecht das Erlöschen des Urlaubsanspruchs bei einer ununterbrochen fortbestehenden Erkrankung des Arbeitnehmers 15 Monate nach Ablauf des… Weiterlesen
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 8. Dezember 2022 - Az: 6 AZR 31/22 Rentennähe darf bei der sozialen Auswahl berücksichtigt werden Im Rahmen der sozialen Auswahl darf bei der Gewichtung des Kriteriums "Lebensalter" zu Lasten des Arbeitnehmers die Möglichkeit berücksichtigt werden, spätestens innerhalb von zwei Jahren nach dem in Aussicht genommenen Ende des Arbeitsverhältnisses entsprechend der jeweiligen… Weiterlesen
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 30. November 2022 - Az: 5 AZR 336/21 Weisungsrecht des Arbeitgebers erfasst auch Versetzung ins Ausland 1. Der Arbeitgeber kann aufgrund seines Weisungsrechts nach § 106 Satz 1 GewO dem Arbeitnehmer grundsätzlich auch einen Arbeitsplatz im Ausland zuweisen, wenn die möglichen Arbeitsorte nicht durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag oder gesetzliche Vorschriften auf das Inland… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 24. November 2022 - Az: 2 AZR 11/22 BAG bestätigt Beginn des Kündigungsverbots für schwangere Arbeitnehmerinnen Das Kündigungsverbot aus § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MuSchG beginnt 280 Tage vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin. (Leitsatz des Gerichts) Weiterlesen
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 16. November 2022 - Az: 10 AZR 210/19 Auch Urlaubsstunden zählen für Mehrarbeitszuschläge Ein Tarifvertrag, der für die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen nur die tatsächlich gearbeiteten Stunden berücksichtigt und nicht auch die Stunden, in denen der Arbeitnehmer seinen bezahlten Mindestjahresurlaub in Anspruch nimmt, könnte gegen Unionsrecht verstoßen. Der Zehnte Senat des… Weiterlesen
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 14. September 2022 - Az: 4 AZR 83/21 Tarifverträge können Überlassungsdauer verlängern – auch bei fehlender Tarifgebundenheit Die Geltung eines Tarifvertrags nach § 1 Abs. 1b Satz 3 AÜG, durch den die nach § 1 Abs. 1b Satz 1 AÜG gesetzlich festgelegte Überlassungshöchstdauer abweichend geregelt wird, erfordert allein die Tarifgebundenheit der Entleiherin. Der Gesetzgeber hat den Tarifvertragsparteien der Einsatzbranche… Weiterlesen