Arbeitsgericht Kassel

Urteil vom - Az: 3 Ca 323/04

Nachweis der Schwerbehinderung

Die Kündigung eines Schwerbehinderten erfordert gem. §85 SGB IX die Zustimmung des Integrationsamtes. Dies gilt gem. §90 Abs. 2a SGB IX nicht, wenn die Eigenschaft der Schwerbehinderung nicht nachgewiesen ist. Der Nachweis gilt jedoch dann als erbracht, wenn ein entsprechender Feststellungsbescheid vorliegt, unabhängig davon, ob der Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung Kenntnis hiervon hat oder nicht.
Nach der Rechtsprechung des BAG muss der Arbeitnehmer den Arbeitgeber jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Ausspruch der Kündigung über seine Schwerbehinderung in Kenntnis setzen.

Tenor

Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die schriftliche Kündigung der Beklagten vom 28. Juli 2004, zugegangen am 31. Juli 2004, nicht zum 12. August 2004 aufgelöst worden ist.

Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 6.817,00 Euro festgesetzt.

Tatbestand

Der Kläger ist seit 1994 - mit mehreren Unterbrechungen - als Klempner bei der Beklagten beschäftigt. Die Vergütung richtete sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk. Die letzte Bruttomonatsvergütung betrug 2.272,28 EUR.

Mit Schreiben vom 28. Juli 2004 - dem Kläger zugegangen am 31. Juli 2004 - kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger zum 12. August 2004.

Mit dieser Kündigung ist der Kläger nicht einverstanden. Zunächst ist er der Ansicht, dass das Kündigungsschutzgesetz Anwendung finde, da im Betrieb der Beklagten 6 Arbeitnehmer in der Regel beschäftigt seien. Ausgehend davon sei die Kündigung sozial nicht gerechtfertigt und damit unwirksam. Insbesondere sei die Beklagtenkündigung aber deshalb unwirksam, weil der Kläger Schwerbehinderter im Sinne des SGB IX sei. Seit dem 02. Mai 2002 habe der Kläger einen Grad der Behinderung von 50. Seit dem 21. April 2004 betrage der Grad der Behinderung sogar 100. Dies ist zwischen den Parteien nicht streitig.

Der Kläger beantragt,

festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die schriftliche Kündigung der Beklagten vom 28. Juli 2004, zugegangen am 31. Juli 2004, nicht zum 12. August 2004 aufgelöst worden ist.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagte ist der Ansicht, die von ihr ausgesprochene Kündigung gegenüber dem Kläger sei wirksam. Zum einen handele es sich, entgegen dem Vortrag des Klägers, bei der Beklagten um einen Kleinstbetrieb, so dass das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung finde. Auf die Frage, ob die Kündigung sozial gerechtfertigt sei, komme es deshalb nicht an. Zum anderen sei die Kündigung aber auch deshalb nicht unwirksam, weil der Kläger ein Schwerbehinderter im Sinne des SGB IX sei. Die Beklagte habe nämlich erstmals mit der Klageschrift von der Schwerbehinderteneigenschaft des Klägers erfahren. Nach der neuen Vorschrift des § 90 Abs. 2 a SGB IX sei nämlich Voraussetzung für die Inanspruchnahme des besonderen Kündigungsschutzes, dass dem Arbeitgeber die Schwerbehinderteneigenschaft vor Ausspruch der Kündigung nachgewiesen worden sei. An dieser Voraussetzung fehle es im vorliegenden Fall, so dass sich der Kläger zu seinen Gunsten auf die Schwerbehinderteneigenschaft nicht berufen könne.

Zur Frage der Schwerbehinderteneigenschaft trägt der Kläger demgegenüber vor, bereits im Jahre 2002 sei der für die Personalangelegenheiten zuständigen Frau P. bei Wiederaufnahme des Arbeitsverhältnisses die Schwerbehinderteneigenschaft mitgeteilt und auch eine Fotokopie des Schwerbehindertenausweises übergeben worden. Letztendlich könne die Klärung dieser Frage aber dahinstehen, da nach der neuen Vorschrift des § 90 SGB IX ein Nachweis gegenüber der Beklagten vor Ausspruch der Kündigung nicht notwendig sei. Dies ergebe sich aus der Auslegung des § 90 Abs. 2 a SGB VIII. Entgegen der Ansicht der Beklagten gelte die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch schon als nachgewiesen, wenn ein entsprechender Feststellungsbescheid vorliege, unabhängig davon, ob der Arbeitgeber Kenntnis hiervon habe. So bleibe es bei der Rechtsprechung des BAG, wonach der Kläger sich binnen einen Monats nach Zugang der Kündigung auf die Schwerbehinderteneigenschaft berufen könne.

Hinsichtlich des weiteren Vorbringens wird auf die wechselseitigen Schriftsätze der Parteien Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

Die Klage ist zulässig. Sie ist auch in vollem Umfang begründet.

Das Arbeitsverhältnis ist durch die Kündigung der Beklagten vom 28. Juli 2004 - zugegangen am 31. Juli 2004 - nicht zum 12. August 2004 aufgelöst worden. Dabei kann im vorliegenden Fall zunächst dahinstehen, ob es sich bei der Beklagten um einen Kleinstbetrieb im Sinne des § 23 KSchG handelt. Die von der Beklagten ausgesprochene Kündigung gegenüber dem Kläger verstößt nämlich gegen § 85 SGB IX, wonach die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen durch den Arbeitgeber der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes bedarf. Diese liegt im vorliegenden Fall unstreitig nicht vor.

Wenn sich die Beklagte auf § 90 Abs. 2 a SGB IX beruft, kann diese Vorschrift nach Ansicht der Kammer nicht zu Gunsten der Beklagten zum Erfolg verhelfen. Danach finden die Vorschriften des besonderen Kündigungsschutzes für Schwerbehinderte keine Anwendung, wenn zum Zeitpunkt der Kündigung die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch nicht nachgewiesen ist. Die Auslegung dieser Vorschrift ergibt nicht - wie die Beklagte meinte - dass vor Ausspruch der Kündigung durch die Beklagte dieser der Nachweis der Schwerbehinderteneigenschaft bereits erbracht sein müsste. Nach ganz herrschender Meinung in der Literatur - aufgrund der Gesetzesnovelle seit 01. Mai 2004 liegen Gerichtsentscheidungen noch nicht vor - gilt die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch bereits dann als nachgewiesen, wenn ein entsprechender Feststellungsbescheid vorliegt, unabhängig davon, ob der Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung Kenntnis hiervon hat oder nicht (so z.B. Moderegger in ArbRB 2004, 248, 250; Westers, Behindertenrecht 2004, 93, 96). Auch in der Begründung der Gesetzesnovelle (BT-Drucksache 15/2357, B Besonderer Teil, zu 21 b) ist der ausdrückliche Hinweis zu finden, dass es hinsichtlich des Nachweises nicht auf die Vorlage des Ausweises gegenüber dem Arbeitgeber, sondern allein auf den Feststellungsbescheid ankommt.

Dieser Ansicht schließt sich die Kammer an. Damit fehlt es an der erforderlichen vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes gemäß § 85 SGB IX. Da im Einklang mit der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts die Mitteilung der Schwerbehinderteneigenschaft binnen eines Monats nach Zugang der Kündigung gegenüber der Beklagten erklärt worden ist, kann sich der Kläger auch noch auf den besonderen Kündigungsschutz gemäß den §§ 85 ff SGB IX berufen. Die Klärung der Streitfrage, ob die Schwerbehinderteneigenschaft vor oder nach Kündigungserklärung gegenüber dem Arbeitgeber erfolgt ist, ist deshalb entbehrlich.

War die Kündigung somit wegen der Nichtbeachtung der Vorschriften der §§ 85 ff. SGB IX unwirksam und besteht deshalb das Arbeitsverhältnis unaufgelöst über den 12. August 2004 hinaus fort, hat die Beklagte als unterlegene Partei die Kosten des Rechtsstreits zu tragen (§ 91 ZPO).

Die Streitwertentscheidung resultiert aus §§ 61, 12 Abs. 7 ArbGG.



Sie kennen die Kanzlei Labisch aus folgenden Medien:

Logo SWR1
Logo SWR4
Logo RPR1
Logo Wiesbadener Kurier
Logo Geißener Anzeiger
Logo Wormser Zeitung
Logo Wiesbadener Tagblatt
Logo Main Spitze
Logo Frankfurter Rundschau
Logo Handelsblatt
Logo Allgemeine Zeitung
Logo Darmstädter Echo
Logo Focus
Logo NTV
Logo ZDF WISO
Lexikon schließen
Schließen